Continental Race King 29er x 2.2 RS Race Sport
Get The Grip Continental
Der Conti Race King Black Chili Compound ist faltbar
Der Weltmeister!
- hat alles, was man braucht, um auf modernen, technischen XC-Kursen erfolgreich zu sein
- flaches, aber aggressives Profil
- konzentrierte Stolle, für leichtes Abrollen auf harten, trockenen Böden
- handgefertigt in Korbach
- der Reifen der Cross Country Weltmeisterin 2007 und 2009, Irina Kalentieva!
Technische Daten:
- 2.2 RS - 29
- 29x2.2 (55-622) schwarz
- tpi 3/180 Race Sport
- bar 3,5-4,5
- Black Chili Compound
Gewicht:
Nach herstellerangabe 535g
Gewicht:
Selbst nachgewogen 520g
RaceSport Technology:
World Cup Performance Handmade in Germany
- hat einen reduzierten Rollwiderstand
- mehr Grip
- hohe laufleistung


BlackChili Compound die Mischung macht´s.
In den Labors der Forschungs und Entwicklungsabteilung für Continental Fahrradreifen im hessischen Korbach suchen die Mitarbeiter und Ingenieure schon lange nach der Lösung für eines der Grundprobleme des Reifenbaus:
Die Laufeigenschaften der Gummimischung eines Reifens werden maßgeblich durch drei wechselwirkende Faktoren bestimmt: Haftreibung (Grip), Rollwiderstand und Laufleistung.
Das Dilemma:
Verbessert man einen dieser Faktoren, verschlechtert sich im Gegenzug mindestens ein anderer Faktor.
Ein Reifen mit maximalem Grip verschleißt schneller und rollt langsamer. Macht man den Reifen nun schneller oder langlebiger, verringert sich wiederum sein Grip.
Mit der bisherigen Spitzentechnologie, den aktivierten Silika Reifen, hatte man schon einen guten Kompromiss erreicht.
Unsere Entwickler gaben sich damit jedoch nicht zufrieden und gingen gänzlich neue Wege, bis sie 2005 schließlich den entscheidenden
Durchbruch in der Mischungstechnologie geschafft haben.
BlackChili Compound, so heißt die revolutionäre Laufstreifenmischung, die auf den aktuellsten Erkenntnissen der Polymer und Rohmaterialforschung basiert.
Für BlackChili veredeln wir neu entwickelte synthetische Kautschuke mit bewährtem Naturkautschuk zu besonders leistungsfähigen Profilmischungen.
Diesen Kautschuken setzen wir Rußpartikel im Nanobereich zu, die in Form und Oberflächeneigenschaft optimiert werden, um die Mischung so auf den jeweiligen Einsatzzweck des Reifens abzustimmen.

Die ProTection Technologie verleiht Reifen die perfekte Mischung aus Leichtlauf, Grip und Pannenschutz. Möglich macht das eine zusätzliche, rundum laufende Pannenschutzlage, die den gesamten Reifen besonders widerstandsfähig und unempfindlich gegen Verletzungen macht.
Trotz zusätzlicher Lage hat der Reifen ein sehr gute Dämpfende Eigenschaft und bügelt sauber über die härtesten Trails. BlackChili sorgt für den nötigen Leichtlauf und Grip.
Ein weiteres Feature der ProTection Technologie aus Deutschland ist die Tubeless Ready Tauglichkeit.
Der Revolution Tubeless Ready Fuß ermöglicht eine leichte und unkomplizierte Montage des Reifens.
Für optimale Ergebnisse bei der Abdichtung und im Einsatz empfehlen wir die Verwendung des neuen Continental RevoSealant Dichtmittels.

Kompromisslos für den Einsatz im Mountainbike-Rennsport konzipiert:
Die RaceSport-Karkassen vereinen konsequenten Leichtbau und spürbar besseren Pannenschutz auf allerhöchstem Niveau.
Zusammen mit namhaften Profi-Mountainbikern haben wir so die perfekte Ausgangsbasis für Wettkampfreifen geschaffen.
Handgefertigt in Deutschland, bieten sie einen 30% besseren Pannenschutz als Supersonic-Reifen.
Der Aufbau macht den Unterschied besonders feines und hochwertiges Nylongewebe mit aufwendiger, schützender Gummierung und universellem Fuß.
Zusammen mit der legendären Black Chili Compound die ultimative Kombination für XC-Race und Marathon.
Technologie:
Black Chili Compound
Universeller Fuß
3/180 tpi
besonders robuste Gewebegummierung
Glatte Seitenwand

Bei Kraftfahrzeugen sind sie längst Standard.
Schlauchlose Reifen bieten auch Fahrradfahrern Vorteile in der Anwendung. Besonders voluminöse Mountainbike-Reifen profitieren von dieser Bauweise.
Tubeless-Reifen können mit geringerem Betriebsdruck gefahren werden.
Die Gefahr von Durchschlägen ist wesentlich geringer, da kein Schlauch vorhanden ist, der durchschlagen werden kann.
Auch Ventilabrisse sind unmöglich und das „Wandern“ des Reifens auf der Felge bleibt ohne Folgen.
Darüber hinaus verbessern sich Grip, Komfort und Rollwiderstand im Gelände.